Im vergangenen Monat hat die chinesische Zahlungsplattform Alipay eine Reihe von Patenten offengelegt, die sich auf die geplante digitale Währung der chinesischen Zentralbank (CBDC), den digitalen Yuan, beziehen und weitere Details dazu enthüllen.
Nach einem Bericht im lokalen Medienvertrieb Interchain Pulse vom 23. März wird Alipay bei der Einführung der Währung eine integrale Rolle in den Hauptfunktionen der Währung spielen.
Alipay wird ein zweiter Emittent des chinesischen CBDC sein
Das erste Patent, das am 21. Februar veröffentlicht wurde, enthüllte, dass Alipay wahrscheinlich als dritter Betriebsvertreter an der Zweitausgabe der Währung beteiligt sein wird. Damit wäre Alipay mit den Geschäftsbanken gleichgestellt, die kein Sekundärmonopol auf die digitale Währung haben werden.
Die wichtigste Enthüllung ist jedoch, wie die digitale Währung zurückverfolgt werden kann, wobei die Funktionalität einer auf einer Blockkette basierenden Währung benötigt wird, obwohl sie nicht auf der Blockkettentechnologie selbst beruht.
Die Transaktionen werden in Ausführungsinstruktionen aufgeteilt, die jeder Partei entsprechen, zusammen mit einer Ausführungspriorität für jede Instruktion. Die Instruktionen werden dann sortiert und der Reihe nach ausgeführt. Wenn man der sortierten Ausführungsanweisungsliste folgt, können Transaktionen über den gesamten Lebenszyklus des CBDC zurückverfolgt werden.
Ein verwandtes Patent, das am 28. Februar veröffentlicht wurde, enthält Einzelheiten zu Front-End-Verschlüsselungsgeräten, die von der Zentralbank bei den Sekundär-Emittenten der Währung eingesetzt werden. Diese würden die sekundären Ausgaben und Transaktionen überwachen und wären in etwa analog zu einem Knotenpunkt für eine Blockkette.
Konten, bei denen der Verdacht auf illegale Aktivitäten besteht, können eingeschränkt werden
Am 25. Februar veröffentlichte Alipay ein Patent, das „eine Methode und Vorrichtung zur Kontrolle von digitalen Währungskonten“ beschreibt.
Die Aufsichtsbehörde wird ein Kontrollgerät zur Verfügung stellen, das bei der Betriebsbehörde installiert wird und mit dem die Aufsichtsbehörden verdächtige Konten innerhalb vordefinierter Regeln einschränken können. Dadurch können die Aufsichtsbehörden die Notwendigkeit umgehen, den Betreiber zu durchlaufen, was eine sofortige Einschränkung ermöglicht.
Zu den Einschränkungen, die angewendet werden können, gehören die Sperrung einer oder mehrerer Kontobetriebsbehörden, das Verbot von Währungsströmen in das und/oder aus dem Zielkonto und das Einfrieren aller auf dem Konto befindlichen Gelder.
Die Brieftaschenfunktionalität hängt vom Verhalten und den persönlichen Daten ab
Ein weiteres Alipay-Patent, das am 28. Februar veröffentlicht wurde, besagt, dass es mehrere verschiedene Arten von digitalen Geldbörsen geben wird, die jeweils unterschiedliche Dienste anbieten, und legt eine Methode fest, mit der festgestellt werden kann, welche Art von Brieftasche ein Benutzer hat.
Es legt nahe, dass dies auf der Grundlage von zwei Ergebnissen festgestellt werden kann, die von den Verhaltensdaten des Benutzers und den bereitgestellten Identitätsdaten abhängen.
In dem Patent werden Verhaltensdaten als Häufigkeit der Nutzung, Menge und Ort der Transaktionen angegeben. Wie Cointelegraph berichtete, wird das Verhalten chinesischer Bürger bereits außerhalb der Nutzung des CBDC im täglichen Leben überwacht, wodurch ein „sozialer Score“ entsteht, der bestimmte Privilegien und Freiheiten zulässt. Es ist derzeit unklar, ob dieses Verhalten auch auf den Brieftaschentyp des Benutzers zutrifft.
Die aufgelisteten Identitätsinformationen reichen von ID-Karten, Bankkarten und Mobiltelefonnummern bis hin zu biometrischen Daten wie Fingerabdrücken, Bissspuren und DNA.
Der chinesische CBDC könnte „anonyme“ Transaktionen unterstützen.
Wenn die früheren Patente einen unbeholfenen Überblick, eine Überwachung und Kontrolle des gesamten CBDC-Ökosystems nahelegen, so heißt es in einem am 17. März veröffentlichten Patent von Alipay, dass es anonyme Transaktionen unterstützen wird.
Die Methode dafür besteht jedoch in der Einrichtung „anonymer“ Brieftaschen, für die immer noch allgemeine Informationen wie eine Mobiltelefonnummer und eine E-Mail-Adresse erforderlich sind.
Dies mag zwar eine quasi-anonyme Transaktionsmethode darstellen, aber es ist unwahrscheinlich, dass diese völlig unauffindbar sind.
Interessanterweise handelt es sich bei der Währung nicht nur um Zahlen wie bei den aktuellen elektronischen Transaktionen, sondern um die Digitalisierung bestimmter Banknoten. So hätte eine Brieftasche beispielsweise nicht nur einen Saldo von 250 Yuan, sondern würde einen Schein von 100 Yuan und 3 Scheine von 50 Yuan enthalten.